Trinkwasser für Emmerich in Nordrhein-Westfalen
Sorry, your browser does not support inline SVG.
Die Herausforderung

Die Stadtwerke Emmerich standen vor der Herausforderung, drei neue Brunnen für die Trinkwassergewinnung zu bohren. Die Zuleitungen d 225 aus Polyethylen (PE) mussten an die vorhandene PE-Rohwasserleitung d 450 SDR 17 angebunden werden. Die Herausforderung für den Kunden war dies möglichst kosteneffizient und zeitsparend zu realisieren. Die Standardlösung bestand darin, ein T-Stück mit zwei Rohrkupplungen zu installieren. Dies war jedoch sowohl material- als auch zeitaufwendig. Zudem hätte die Versorgungsleitung stillgelegt und geleert werden müssen, was durchaus risikobehaftet gewesen wäre. Auch aufgrund des engen Zeitrahmens wurde der Einsatz von T-Stücken und eine damit verbundene Außerbetriebnahme der Rohwasserleitung ausgeschlossen.

Die Lösung

Die Lösung für diese Herausforderung bot der neue SA UNI d 400/450 mit der Abgangsdimension d 225. Der ausschlaggebende Vorteil dieses Produkts liegt in der enormen Zeitersparnis, dem geringeren Platzbedarf und den geringeren Kosten im Vergleich zu T-Stücken mit Muffen. Die Kombination aus geringeren Kosten, einfacherer Installation und höherer Flexibilität macht SA UNI zu einer wertvollen Innovation im Bereich der Druckrohrsysteme.

Die Umsetzung

Neben den Formteilen selbst, wurde der Baustellenservice von Aliaxis genutzt. Dazu gehörten das entsprechende technische Equipment wie Aufspann- und Anbohrgerät, Schälkette sowie eine umfassende Baustelleneinweisung vor Ort.  Nach nur 3,5 Stunden waren alle Sättel montiert und geschweißt - ein Zeitrahmen, der mit T-Stücken nicht realisierbar gewesen wäre.

Das Fazit

Das Beispiel der Stadtwerke Emmerich zeigt deutlich, welche Vorteile SA UNI von Aliaxis bietet. Dank der neuen Sattel konnte das Projekt in nur wenigen Stunden ohne eine Unterbrechung der Trinkwasserversorgung abgeschlossen werden - eine beeindruckende Zeitersparnis im Vergleich zu herkömmlichen Methoden. Darüber hinaus hat der geringere Platzbedarf zu kleineren Baugruben und somit zu weiteren Ressourceneinsparungen geführt.

Nicht nur Kosten werden effektiv eingespart, SA UNI überzeugt auch durch einen reduzierten Gesamt CO2-Fußabdruck, der durch einen geringeren Materialverbrauch und einen reduzierten Energieverbrauch erreicht werden.