FRIASTOP P

430_617354

Gasströmungswächter FRIASTOP mit Gas-Stop System von Pipelife

  • Gas und H2 (100 %)
  • Betriebsdruck:
    • Typ U, UUE, S und SOU MOP (Gas) 5 bar
    • Typ A/D MOP (Gas) 1 bar
  • Material: PE 100
  • Überströmeinrichtung bei Typ A/D, UUE und S
  • ohne Überströmeinrichtung bei Typ U und SOU
  • Funktion bis Beimischung von 100 % Wasserstoff
  • Safety Technology
  • DVGW-Prüfzeichen: DV-8601AU2248 und DG-4360BP0060 (DVGW G 5305-2)
Zurück Datenblatt

Einsatzbereich

Der Einbau von FRIASTOPP erfolgt für Gas-Hausanschlussleitungen nach DVGW G459-1-Beiblatt (12/03) für Betriebsdrücke von 25 mbar – 5 bar.

Der FRIASTOPP ist eine Sicherheitseinrichtung, die den Gasstrom im Falle eines Rohrschadens, z.B. verursacht durch Bagger- oder Bohrarbeiten, automatisch absperrt.

Der FRIASTOPP wird vorzugsweise in den Abzweig von der Haupt- in die Hausanschlussleitung, direkt nach der Druckanbohrarmatur eingesetzt.

Die Pipelife Gas-StopTM Typenauswahl erfolgt nach dem minimalen Betriebsdruck des Netzes und der verbraucherabhängigen, erforderlichen Durchflussleistung.

Der Universaltyp Typ U deckt in optimierter Weise die praktischen Anforderungen an den Betriebsdruckbereich und die erforderliche Durchflussmenge ab. Typ U ist ohne, bzw. als Typ UUE mit Überströmöffnung lieferbar.

Funktionsweise

(siehe auch Produktkatalog Pipelife Gas-Stop™ ”http://www.pipelife-gasstop.com)

Der FRIASTOPP schließt selbstständig bei einem definierten Gasdurchfluss, wie er typischerweise bei Beschädigungen der Gashausanschlussleitung auftritt. Die Unterbrechung des Gasflusses erfolgt unmittelbar und schlagartig. Die Typen A/D, UUE und S sind mit Überströmeinrichtung ausgestattet. Durch die Überströmmenge kann der Druck in der intakten Gasleitung wieder ansteigen, so dass der Gas-Stop selbstständig wieder öffnet.

Typ A/D, UUE und S: Pipelife Gas-StopTM mit Überströmeinrichtung:

Überströmmengen über 30 l/h erfordern nach DVGW-G459-1-B zusätzliche passive Sicherungsmaßnahmen im Gebäude.

Typ U ohne Überströmöffnung werden durch Aufbringen von Gegendruck (ca. Netzdruck) wieder geöffnet. Sie müssen zu diesem Zweck nicht zugänglich gemacht werden.

Verarbeitungshinweise

Der FRIASTOPP ist nach den Inbetriebnahme- und Installationshinweisen, die jedem FRIASTOPP beiliegen, zu verarbeiten.

Das Abdrücken der Gasstrecke mit dem FRIASTOPP ist bis zu 10 bar Luft bei geöffnetem Pipelife Gas-StopTM zulässig. Der Einsatznetzdruck des Bauteils ist am Typschild zu erkennen:

- violettes Typschild (Typ U) für 35 mbar bis 5 bar,

- blaues Typschild (Typ A/D) für 25 mbar bis 1 bar,

- rotes Typschild (Typ S) für 200 mbar bis 5 bar.

Der Einsatz dieses Bauteils sollte an der Hauptabsperreinrichtung des Hauses gekennzeichnet werden (entsprechendes Haftetikett bzw. ID-Card ist im Lieferumfang enthalten).

Die Schweißung des FRIASTOPP mit der PE-HD Hausanschlussleitung erfolgt durch FRIALEN Schweißen – dicht und längskraftschlüssig. Der Einbau wird nach den allgemeinen Montageanforderungen (siehe „Montageanleitung für FRIALEN Sicherheitsfittings für Hausanschluss- und Verteilerleitungen bis d 225“) vorbereitet (Oxidhaut entfernen/reinigen).

Gute Gründe für den FRIASTOPP:

  • Werksseitig gefertigte Kombination aus FRIALEN Langmuffe FRIALONG und Pipelife Gas-StopTM
  • Die Verkürzung der Kaltzonen durch den integrierten Pipelife Gas-StopTM wird im Vergleich zur Standardmuffe kompensiert
  • Jedes FRIASTOPP Bauteil wird werksseitig einer Funktionskontrolle unterworfen
  • Die freiliegenden Heizwendel und die besonders breiten Schweißzonen ermöglichen eine optimale Wärmeübertragung
  • Zusätzlicher Barcode zur Rückverfolgbarkeit des Bauteils (Traceability-Coding)
  • Das Bauteil kann in allen Lagen eingebaut werden
  • Jedes Bauteil ist mit eigener Seriennummer gekennzeichnet
  • Das Typschild ist abzieh- und klebbar und kann direkt z.B. für Bauprotokolle verwendet werden

Der Pipelife Gas-StopTM:

  • hat einen geringen Druckverlust
  • ist weitgehend unempfindlich gegen Verschmutzungen im Gas
  • ist aus Kunststoff, daher korrosionsfest und zukunftssicher
  • hat sich bereits seit über 20 Jahren millionenfach in der Praxis bewährt
  • Betriebsdruckerhöhungen bei Netzeignung jederzeit möglich
  • unterliegt einer 100% Funktionsprüfung
  • Universaltyp U: universelle Anwendung, einfache Lagerhaltung, keine Verwechslungsgefahr, geringer betrieblicher Schulungsaufwand
  • ist einfach in der Anwendung

Spezialtyp S:

  • ist für höhere Nenndurchflüsse geeignet
  • ermöglicht eine optimierte Dimensionierung von Anschlussleitungen
  • die Nenndurchflüsse entsprechen den Anforderungen handelsüblicher Druckregelgeräte

Downloads